Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Hund sind ein zentraler Bestandteil moderner Tiermedizin. Auch wenn Ihr Hund gesund erscheint, können sich viele Erkrankungen über Monate oder sogar Jahre unbemerkt entwickeln. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht es, gezielt zu behandeln und das Fortschreiten vieler Krankheiten effektiv zu verlangsamen – oder gar zu verhindern.
Warum Vorsorge beim Hund so wichtig ist
Wissenschaftliche Studien zeigen: Viele chronische Krankheiten verlaufen im Frühstadium symptomfrei. Dazu gehören z. B.:
- Herzerkrankungen
- Nierenerkrankungen
- Zahnprobleme
- Gelenkveränderungen (z. B. Arthrose)
- Tumorerkrankungen
- Hormonelle Störungen wie Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder Morbus Cushing
Die American Animal Hospital Association (AAHA) empfiehlt mindestens einmal jährlich eine umfassende Vorsorgeuntersuchung, bei älteren Hunden oder Tieren mit Vorerkrankungen sogar alle sechs Monate.
Was wird bei einer Vorsorgeuntersuchung beim Hund untersucht?
Ein professioneller Gesundheitscheck beim Tierarzt kann folgende Leistungen umfassen:
- Klinische Allgemeinuntersuchung
- Gewichts- und Ernährungsstatus
- Zahnstatus & Maulhöhlenkontrolle
- Herz- und Lungenfunktion (Abhören & ggf. Ultraschall)
- Palpation der Bauchorgane
- Blutdruckmessung
- Blut- und Urinuntersuchung (Organparameter, Entzündungswerte, Schilddrüse etc.)
- Impfberatung & Parasitenprophylaxe
- Fragen zur Verhaltensentwicklung, Ernährung oder Alterungsprozessen
Vorsorge bei älteren Hunden – besonders wichtig
Ab einem Alter von ca. 7 Jahren zählt Ihr Hund zu den Senioren – je nach Rasse auch früher. Altersbedingte Erkrankungen wie Herzklappenveränderungen, Nierenschwäche oder Gelenkerkrankungen treten häufig auf, lassen sich aber bei rechtzeitiger Erkennung gut behandeln.
Laut einer Studie im Journal of Veterinary Internal Medicine konnten durch regelmäßige Check-ups viele Erkrankungen bis zu 1–2 Jahre früher erkannt werden – mit nachweislich besserem Behandlungserfolg.
Fazit: Verantwortung übernehmen heißt, vorsorgen
Eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung beim Hund ist keine Frage des Alters, sondern der Fürsorge. Sie hilft dabei, stille Erkrankungen zu erkennen, unnötiges Leiden zu vermeiden und die Lebensqualität Ihres Lieblings deutlich zu verbessern.
Schenken Sie Ihrem Hund die beste Voraussetzung für ein langes, glückliches Leben – mit einem regelmäßigen Gesundheitscheck beim Tierarzt.