Notdienst Telefon: 05522 90060

Die TPLO (Abkürzung für Tibial Plateau Leveling Osteotomy) ist ein bewährtes chirurgisches Verfahren zur Behandlung von Kreuzbandrissen beim Hund. Seit ihrer Entwicklung durch Barkley und Theresa Devine Slocum in den 1990er Jahren hat sich die TPLO weltweit als eine der effektivsten Methoden bei der Stabilisierung des Kniegelenks etabliert – insbesondere bei mittelgroßen bis großen Hunderassen.

Was passiert bei der TPLO?

Bei der TPLO wird das Schienbein (Tibia) durch einen kreisförmigen Knochenschnitt teilweise durchtrennt. Anschließend wird das obere Segment (der sogenannte Tibiaplateau) so neu ausgerichtet, dass sich der Winkel der Gelenkfläche verändert. Ziel dieser Umstellungsosteotomie ist es, die biomechanischen Kräfte im Kniegelenk so zu verändern, dass der Vorwärtsschub zwischen Oberschenkel und Unterschenkel neutralisiert wird – also genau jener Schub, der normalerweise vom vorderen Kreuzband stabilisiert wird.

Das neu ausgerichtete Knochenstück wird mit speziell entwickelten, patentierten TPLO-Knochenplatten fixiert und kann in der Folge komplikationsfrei verheilen.

Warum reißt beim Hund das vordere Kreuzband?

Im Gegensatz zum Menschen, bei dem Kreuzbandrisse häufig durch plötzliche Sportverletzungen entstehen, handelt es sich beim Hund meist um eine chronische Überlastung des vorderen Kreuzbandes. Eine der Hauptursachen ist nach aktuellem Wissensstand eine zu steile Neigung des Tibiaplateaus, also der Gelenkfläche des Schienbeins.

Durch diese anatomische Fehlstellung entstehen über längere Zeit Mikrorisse im Kreuzband. Bereits ein kleiner Auslöser – z. B. beim Spielen, Rennen, Springen oder beim Ausrutschen auf glatten Böden – kann schließlich zum vollständigen Riss führen (Bagatelltrauma).

Wer ist betroffen?

Grundsätzlich kann ein Kreuzbandriss bei allen Rassen und Altersklassen auftreten. Besonders betroffen sind jedoch mittelgroße bis große Hunde, da bei ihnen durch das höhere Körpergewicht ein stärkerer Vorwärtsschub im Kniegelenk wirkt.

Warum ist eine rechtzeitige OP so wichtig?

Ein unbehandelter Kreuzbandriss führt zu einer dauerhaften Instabilität im Kniegelenk, die schmerzhaft ist und zu Folgeerkrankungen führt:

  • Knorpelabbau und Arthrose durch ungleichmäßige Belastung
  • Schädigung des Innenmeniskus
  • Verlust an Muskelmasse und eingeschränkte Beweglichkeit

Durch die TPLO-Operation kann die Stabilität im Gelenk wiederhergestellt und die weitere Zerstörung des Gelenkes weitgehend verhindert werden. Viele Hunde kehren nach erfolgreicher Heilung wieder zu einem beschwerdefreien, aktiven Leben zurück.

In unserer Praxis führen wir die TPLO mit modernen Implantaten, intraoperativer Bildgebung und intensiver Nachsorge durch. Wir beraten Sie gerne persönlich, ob die TPLO auch für Ihren Hund die passende Methode ist.

TPLO
TPLO
TPLO

Aktuelles & Wissenswertes