Notdienst Telefon: 05522 90060

Meerschweinchen sind empfindliche Tiere, die Krankheiten oft erst dann zeigen, wenn sie bereits stark fortgeschritten sind. Als Tierhalter:in tragen Sie eine besondere Verantwortung, denn viele Beschwerden lassen sich durch regelmäßige tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen frühzeitig erkennen und behandeln.

Gerade bei kleinen Heimtieren wie Meerschweinchen ist Prävention der wirksamste Weg zur Gesunderhaltung – wissenschaftlich belegt und tierschutzrelevant.


Warum Vorsorge bei Meerschweinchen so wichtig ist

Als Fluchttiere verbergen Meerschweinchen Schmerzen und Krankheitsanzeichen instinktiv – ein Überlebensmechanismus, der jedoch in der Heimtierhaltung fatale Folgen haben kann. Viele Erkrankungen wie:

  • Zahnfehlstellungen und Kieferprobleme
  • Verdauungsstörungen (z. B. Blähungen, Durchfall, Verstopfung)
  • Haut- und Parasitenprobleme
  • Atemwegserkrankungen
  • Tumorerkrankungen
  • Harnwegserkrankungen

bleiben ohne gezielte Untersuchung lange unentdeckt.

Veterinärmedizinische Studien (z. B. Tierärztliche Praxis Heimtiere) empfehlen daher mindestens eine halbjährliche Vorsorgeuntersuchung – bei älteren oder auffälligen Tieren deutlich häufiger.


Was umfasst die Vorsorgeuntersuchung bei Meerschweinchen?

Eine umfassende Untersuchung beim erfahrenen Tierarzt oder der Tierärztin beinhaltet typischerweise:

  • Allgemeine klinische Untersuchung (Abtasten, Kontrolle von Augen, Ohren, Fell, Schleimhäuten)
  • Zahnstatus-Check mit Kontrolle der Backenzähne (ggf. mit Otoskop oder Röntgen)
  • Gewichtskontrolle & Futterberatung
  • Abhören von Herz & Lunge
  • Untersuchung des Verdauungstrakts
  • Parasitenkontrolle (v. a. Haarlinge, Milben)
  • Beurteilung des Sozialverhaltens und Bewegungsapparats
  • Impfberatung, wenn nötig (z. B. bei Gruppenhaltung mit erhöhtem Infektionsdruck)

Ergänzend bei älteren oder chronisch auffälligen Tieren:

  • Kot- und Urinuntersuchung
  • Blutuntersuchung
  • Ultraschall oder Röntgen, z. B. zur Beurteilung innerer Organe

Vorsorge im Alter – besonders entscheidend

Meerschweinchen gelten ab etwa 4 Jahren als senior. In dieser Lebensphase treten vermehrt tumoröse Veränderungen, Herzprobleme oder Gelenkerkrankungen auf. Mit regelmäßiger Vorsorge kann frühzeitig gehandelt und das Fortschreiten verlangsamt werden.


Fazit: Vorsorge ist Fürsorge – auch bei Meerschweinchen

Krankheiten lassen sich nicht immer verhindern – aber rechtzeitig erkennen und behandeln. Eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung ist daher kein Luxus, sondern ein wichtiger Bestandteil verantwortungsvoller Heimtierhaltung.

Sorgen Sie vor – für ein langes, glückliches Leben Ihrer Meerschweinchen.

Aktuelles & Wissenswertes