In einigen Fällen reicht die Ultraschalluntersuchung allein nicht aus, um Veränderungen oder Erkrankungen zuverlässig zu beurteilen. Besonders bei tief liegenden oder schwer erreichbaren Zubildungen, Tumoren oder Organveränderungen kommt die moderne CT-gestützte Punktion zum Einsatz. Dieses Verfahren ermöglicht es, Proben unter maximal präziser Bildkontrolle zu entnehmen – sicher, minimalinvasiv und mit einer sehr hohen diagnostischen Aussagekraft.
Was ist eine CT-gestützte Punktion?
Die Computertomografie (CT) liefert hochauflösende Schichtaufnahmen des Körpers in drei Dimensionen. Mit ihrer Hilfe kann der Weg der Punktionsnadel exakt geplant und millimetergenau kontrolliert werden.
So wird die Nadel direkt in die zu untersuchende Struktur geführt, ohne benachbartes Gewebe zu verletzen. Auf diese Weise lassen sich Proben selbst aus sehr kleinen oder ungünstig liegenden Veränderungen sicher gewinnen.
Wann wird eine CT-gestützte Punktion durchgeführt?
Diese Technik ist besonders geeignet, wenn:
- Zubildungen tief im Brust- oder Bauchraum liegen
- Tumoren oder Metastasen exakt lokalisiert werden müssen
- Organveränderungen in Leber, Niere, Lunge oder Knochen abgeklärt werden sollen
- Verdacht auf bösartige Prozesse besteht
- Proben aus Bereichen entnommen werden sollen, die per Ultraschall nicht eindeutig zugänglich sind
Die gewonnene Probe wird anschließend zytologisch oder histopathologisch untersucht, um eine eindeutige Diagnose zu stellen.
Vorteile der CT-gestützten Punktion
Dieses Verfahren bietet Ihnen und Ihrem Tier entscheidende Vorteile:
- Höchste Präzision durch dreidimensionale Bildgebung
- Schonende, minimalinvasive Entnahme von Gewebe oder Flüssigkeit
- Hohe diagnostische Sicherheit
- Geringeres Risiko für Komplikationen
- Kürzere Eingriffs- und Narkosedauer durch exakte Planung
So läuft die Untersuchung ab
Planung und Vorbereitung
Ihr Tier wird für die Punktion in Narkose gelegt, um Bewegungen auszuschließen und maximale Sicherheit zu gewährleisten. Die Region wird rasiert und steril vorbereitet.
CT-Bildgebung
Zunächst wird eine detaillierte CT-Untersuchung durchgeführt, um die genaue Lage der Zubildung darzustellen. Auf Basis dieser Bilder wird der sicherste und kürzeste Punktionsweg geplant.
Punktion
Unter fortlaufender CT-Kontrolle wird die spezielle Punktionsnadel präzise in die Zielregion vorgeschoben. Die Proben werden entnommen und für die weiterführende Diagnostik aufbereitet.
Nachsorge
Nach der Untersuchung überwachen wir Ihr Tier sorgfältig, bis es vollständig wach ist. In den meisten Fällen darf es noch am selben Tag nach Hause.
Wann ist eine CT-gestützte Punktion sinnvoll?
Diese Methode eignet sich besonders für:
- Abklärung unklarer Tumorveränderungen
- präzise Diagnostik von Metastasen
- Beurteilung chronischer Organveränderungen
- Entnahme von Gewebeproben vor einer Operation oder Therapieplanung
- sichere Probengewinnung aus schwer zugänglichen Regionen
Ihr Vorteil: Durch die genaue Diagnostik kann die weitere Behandlung individuell geplant werden – sei es eine Operation, medikamentöse Therapie oder Überwachung.
Fazit: Modernste Technik für die Gesundheit Ihres Tieres
Die CT-gestützte Punktion ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Tiermedizin. Sie ermöglicht es, unklare Befunde minimalinvasiv und präzise abzuklären – mit höchster Sicherheit und so wenig Belastung wie möglich.
Gerne beraten wir Sie ausführlich, ob dieses Verfahren für Ihr Tier geeignet ist. Sprechen Sie uns jederzeit an – wir sind für Sie da.