Kniegelenkserkrankungen zählen bei Hunden zu den häufigsten orthopädischen Problemen. Neben Kreuzbandrissen ist die Patellaluxation (Kniescheibenverlagerung) eine der wichtigsten Ursachen für Lahmheit und Schmerzen im Hinterlauf.
Dank moderner Operationsverfahren wie der TTA Rapid Methode können wir Ihrem Tier heute nachhaltig helfen – für mehr Bewegungsfreiheit, Stabilität und Schmerzfreiheit.
Was ist eine Patellaluxation?
Unter einer Patellaluxation versteht man das Verrutschen der Kniescheibe aus ihrer physiologischen Gleitbahn. Meist tritt sie nach innen (medial) auf, seltener nach außen (lateral).
Besonders betroffen sind kleine und mittelgroße Rassen wie Chihuahua, Yorkshire Terrier oder Mops. Aber auch große Hunde und Katzen können erkranken.
Je nach Schweregrad wird die Patellaluxation in vier Grade eingeteilt – von gelegentlichem Herausrutschen bis hin zur dauerhaften Verlagerung der Kniescheibe.
Unbehandelt führt sie zu:
- chronischen Knieschmerzen
- Gelenksentzündungen (Arthritis)
- Fehlbelastung mit Muskelatrophie
- vorzeitiger Arthroseentwicklung
Was ist die TTA Rapid Technik?
Die TTA Rapid (Tibial Tuberosity Advancement Rapid) ist ein innovatives Operationsverfahren, das ursprünglich für Kreuzbandrisse entwickelt wurde.
Mittlerweile wird es auch in Kombination mit der Patellaluxations-Korrektur angewandt, um die Mechanik im Knie zu stabilisieren.
Bei der TTA Rapid wird der Ansatzpunkt der Patellarsehne (Tuberositas tibiae) durch einen präzisen Knochenschnitt (Osteotomie) nach vorne verlagert und mit einem speziellen Titanimplantat stabilisiert. So wird die Gelenkstatik wiederhergestellt und der Druck auf die Kniescheibe reduziert.
Wann ist die TTA Rapid sinnvoll?
Die TTA Rapid Operation kommt vor allem zum Einsatz:
- bei Patellaluxation in Kombination mit einem Kreuzbandriss
- bei hochgradigen Luxationen, die nicht allein durch eine Sulkusplastik (Vertiefung der Gleitrinne) oder Achskorrektur behoben werden können
Wir entscheiden individuell nach Rasse, Körpergewicht, Grad der Luxation und Aktivitätsniveau, ob dieses Verfahren die beste Lösung ist.
Vorteile der TTA Rapid Methode
Dieses Verfahren bietet zahlreiche Vorteile:
- hohe Stabilität des Kniegelenks
- minimalinvasiverer Eingriff als klassische TTA
- kurze Operationsdauer
- präzise, anatomische Rekonstruktion der Kniegelenksmechanik
- schnellere Belastbarkeit und Heilung
- geringeres Risiko für Implantatlockerung
- sehr gute Langzeitergebnisse
So läuft die Operation ab
Vorbereitung
Ihr Tier wird in Narkose gelegt. Das betroffene Bein wird rasiert, desinfiziert und steril abgedeckt.
Durchführung
Zunächst wird die Gelenkmechanik geprüft. Der Ansatzpunkt der Patellarsehne wird durch einen präzisen Schnitt abgetrennt und mithilfe eines speziellen Titankäfigs in die gewünschte Position verlagert. Das Implantat wird mit Klammern fixiert. Zusätzlich kann die Gleitrinne vertieft oder eine Korrektur der Beinachse durchgeführt werden.
Nachsorge
Die meisten Tiere dürfen bereits kurz nach der Operation wieder vorsichtig auftreten. Eine kontrollierte Bewegung (Leinenzwang) und physiotherapeutische Übungen fördern die Heilung. Vollständige Belastbarkeit wird in der Regel nach 6–12 Wochen erreicht.
Fazit: Moderne Chirurgie für gesunde Gelenke
Die TTA Rapid Technik bietet in Kombination mit der Korrektur einer Patellaluxation eine besonders stabile Lösung, um die Funktion des Kniegelenks wiederherzustellen. So können Schmerzen langfristig reduziert und Folgeschäden wie Arthrose wirksam vermieden werden.
Gerne beraten wir Sie ausführlich, ob dieses Verfahren für Ihr Tier geeignet ist. Vereinbaren Sie einfach einen Termin – wir nehmen uns Zeit für Sie.