Hitzschlag beim Haustier

Was kann ich als Besitzer tun, wenn mein Tier sich überhitzt hat?
Anzeichen für eine extreme Überhitzung (Hitzschlag):
🔺 starkes Hecheln, deutlich rausgestreckte Zunge
🔺 lang gestreckter Hals mit flacher, schneller Atmung
🔺 Unruhe
🔺 Gleichgewichtsstörungen
🔺 erhöhte Körpertemperatur bzw. in fortgeschrittenem Stadium eines Hitzschlags bereits Untertemperatur
🔺 Futterverweigerung (kann vor allem bei Kaninchen schnell lebensbedrohlich werden!)
🔺 Speicheln, Erbrechen, Durchfall
🔺 Muskelzittern, epileptische Anfälle
Mein Tier hat einen Hitzschlag, muss ich zum Tierarzt?
Ja! Kühlen Sie Ihr Tier direkt ab: mit reichlich Wasser das Fell bis auf die Haut durchnässen (nicht eiskalt, da dies die Blutgefäße der Haut zu stark zusammenzieht und die Wärmeabgabe vermindert).
Bedecken Sie Ihr Tier nicht mit nassen Handtüchern, diese sorgen zusätzlich für Wärmestau! Nasse Tücher können aber unter den Bauch gelegt werden.
Stoffwechsel und Organe benötigen eine bestimmte Körpertemperatur, um optimal zu funktionieren. Die normale Körpertemperatur von Hunden liegt zwischen 37,5 und 39 Grad Celsius. Eine Körpertemperatur von über 41 Grad Celsius ist für Hunde lebensbedrohlich und kann zu schweren Organschäden oder zum Tod führen.
Gemessen werden kann die Temperatur mit einem handelsüblichen Fieberthermometer, welches mit etwas Vaseline oder Gleitgel an der Spitze vorsichtig einige Zentimeter rektal eingeführt wird. Die Spitze sollte dabei Kontakt zur Schleimhaut des Enddarms haben.
Eine Überhitzung ist immer ein Notfall!
Auch wenn Ihr Haustier im ersten Moment nach der Abkühlung wieder fitter wirkt, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen, um irreparable Organschäden zu verhindern.