Die TTA (Tibial Tuberosity Advancement) ist ein modernes, knochenchirurgisches Verfahren zur Behandlung eines vorderen Kreuzbandrisses beim Hund. Die Operation erfolgt unter Vollnarkose und wird besonders häufig bei mittelgroßen bis großen Hunderassen angewendet.
Was passiert bei einer TTA-OP?
Bei der TTA wird der vordere Anteil des Schienbeins (Tibiae), an dem die Patellarsehne – also die Sehne des Kniestreckermuskels – ansetzt, mit einer speziellen Knochensäge senkrecht durchtrennt.
Anschließend wird das abgetrennte Knochenstück nach vorne verschoben und mit einem sogenannten Abstandshalter (Spacer) stabilisiert. Je nach System und Größe des Hundes erfolgt die Stabilisierung:
- nur mit Abstandshalter und Schrauben, oder
- zusätzlich mit einer stabilen Titanplatte an der Seite des Schienbeins
Durch diese Veränderung wird der Winkel zwischen Kniescheibensehne (Patellarsehne) und Schienbeinfläche so verändert, dass das vordere Kreuzband nicht mehr benötigt wird – das Gelenk bleibt dennoch stabil.
Biomechanik statt Ersatz: Warum ist die TTA so effektiv?
Im Gegensatz zu früheren Techniken, bei denen versucht wurde, das gerissene Kreuzband zu ersetzen, basiert die TTA auf einer biomechanischen Umstellung. Durch die veränderte Zugrichtung der Muskulatur wird die Belastung im Kniegelenk neu verteilt – ohne dass ein Kreuzband zur Stabilisierung erforderlich ist.
So entsteht ein stabiles Gelenk mit geringerem Risiko für Arthroseschäden und Meniskusverletzungen.
Moderne Varianten: TTA Rapid und Tiny TTA Rapid
In unserer Praxis wenden wir moderne TTA-Systeme an, darunter:
- TTA Rapid: Weniger OP-Zeit, kleinere Implantate, schnellere Erholung
- Tiny TTA Rapid: Speziell entwickelt für kleine Hunderassen und Hunde mit zarterem Knochenbau
Diese Weiterentwicklungen ermöglichen eine noch schonendere Operation, geringere Belastung für den Patienten und eine
Für welche Hunde ist die TTA geeignet?
Grundsätzlich kann eine TTA bei allen Hunderassen mit Kreuzbandriss in Betracht gezogen werden. Besonders geeignet ist sie für:
- mittelgroße bis große Hunde
- aktive Hunde mit gutem Muskelapparat
- Tiere, bei denen die TPLO aus anatomischen Gründen nicht möglich oder nicht optimal ist
Nach der OP: Heilung & Prognose
Nach der TTA folgt eine mehrwöchige Heilungsphase mit kontrollierter Bewegung, ggf. begleitender Schmerztherapie und Physiotherapie. Die Prognose ist in der Regel sehr gut – viele Hunde kehren nach vollständiger Genesung zu einem beschwerdefreien, aktiven Leben zurück.
Gerne beraten wir Sie persönlich, ob eine TTA (oder TPLO) für Ihren Hund die richtige Methode ist – basierend auf Größe, Alter, Gelenkform und Lebenssituation.
