Trümmerfrakturen gehören zu den kompliziertesten Knochenbrüchen in der Tiermedizin. Sie entstehen, wenn der Knochen bei einem Unfall oder Trauma in mehrere Fragmente zerbricht. Ohne eine fachgerechte Versorgung können diese Frakturen nicht stabil verheilen, was zu dauerhaften Schmerzen, Fehlstellungen und Funktionsverlust führt.
Dank moderner osteosynthetischer Verfahren lassen sich auch komplizierte Trümmerfrakturen heute erfolgreich behandeln – mit dem Ziel, die Beweglichkeit und Lebensqualität Ihres Tieres wiederherzustellen.
Was ist eine Trümmerfraktur?
Von einer Trümmerfraktur spricht man, wenn ein Knochen in mehr als zwei Fragmente zersplittert ist. Diese Frakturform tritt meist nach:
- Verkehrsunfällen
- Stürzen aus großer Höhe
- Bissverletzungen
auf. Sie betrifft vor allem die langen Röhrenknochen (Oberarm, Oberschenkel, Schienbein), kann aber auch in Gelenknähe auftreten.
Die Besonderheit:
Die vielen kleinen Knochenteile können ohne operative Stabilisierung nicht in der korrekten anatomischen Position heilen.
Ziele der Behandlung
Die Versorgung einer Trümmerfraktur verfolgt mehrere Ziele:
- Wiederherstellung der Länge und Achse des Knochens
- anatomische Rekonstruktion der Gelenkflächen (falls betroffen)
- stabile Fixation aller Bruchstücke
- Erhalt der Knochen- und Weichteildurchblutung
- möglichst schmerzarme und schnelle Belastbarkeit
Um diese Ziele zu erreichen, setzen wir in unserer Praxis modernste Osteosyntheseverfahren ein.
Moderne Operationsmethoden bei Trümmerfrakturen
Abhängig von Lokalisation, Größe des Tieres und Frakturmuster kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz:
Plattenosteosynthese
Über speziell geformte Implantate (z. B. winkelstabile Titanplatten) wird der Knochen in der richtigen Stellung fixiert. Diese Technik erlaubt eine hohe Stabilität auch bei komplizierten Frakturen.
Fixateur externe
Ein äußerer Halterahmen wird mit Pins durch die Haut am Knochen fixiert. Diese Methode eignet sich besonders bei offenen Frakturen, Infektionen oder wenn das Weichteilgewebe geschont werden muss.
Kombinationsosteosynthese
Manchmal werden Platten und Fixateure oder Marknägel kombiniert, um maximale Stabilität zu erzielen.
Minimalinvasive Techniken
Wo möglich, wird die Fraktur unter Röntgenkontrolle über kleine Zugänge versorgt, um die Durchblutung der Knochenhaut (Periost) zu erhalten.
Vorteile moderner Frakturversorgung
Dank moderner Operationstechniken profitieren Ihr Hund oder Ihre Katze von:
- stabiler Fixation auch bei vielen Bruchfragmenten
- schnellerer Knochenheilung durch gewebeschonende Verfahren
- geringerer Infektionsgefahr
- reduzierter Belastung durch schonende Operationstechnik
- früherer Belastbarkeit und kürzerer Rehabilitation
Nachsorge und Heilungsdauer
Die Nachbehandlung ist bei Trümmerfrakturen besonders wichtig. Sie umfasst:
- regelmäßige Röntgenkontrollen zur Heilungsüberwachung
- kontrollierte Bewegung (Leinenzwang) in den ersten Wochen
- Schmerztherapie und ggf. Physiotherapie
Je nach Ausmaß der Verletzung dauert die Heilungsphase etwa 6 bis 12 Wochen. In komplexen Fällen kann es länger dauern.
Fazit: Spezialchirurgie für komplizierte Frakturen
Trümmerfrakturen sind immer eine besondere Herausforderung, die Erfahrung und modernste Technik erfordern. Unsere Praxis verfügt über die notwendige Ausstattung und Expertise, um selbst komplizierte Knochenbrüche erfolgreich zu behandeln. So erhält Ihr Tier die beste Chance auf ein schmerzfreies, bewegliches Leben.
Gerne beraten wir Sie ausführlich zur individuellen Therapie Ihres Tieres. Sprechen Sie uns an – wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.