Kaninchen sind Meister im Verbergen von Schmerzen und Krankheiten. Das macht regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt umso wichtiger. Viele Erkrankungen wie Zahnprobleme, Parasiten oder chronische Verdauungsstörungen verlaufen anfangs symptomlos – bis es zu spät ist.
Regelmäßige Gesundheitschecks helfen, Krankheiten rechtzeitig zu erkennen, Schmerzen zu vermeiden und die Lebensqualität Ihres Kaninchens deutlich zu verbessern.
Warum eine Vorsorgeuntersuchung bei Kaninchen wichtig ist
Kaninchen sind Fluchttiere – in freier Wildbahn überleben nur jene, die keine Schwäche zeigen. Dieses Verhalten bleibt auch in der Heimtierhaltung bestehen. Studien zeigen, dass viele ernsthafte Erkrankungen wie:
- Zahnfehlstellungen
- Verdauungsstörungen (z. B. Aufgasung, Trichobezoare)
- Parasitenbefall (z. B. Kokzidien, Haarlinge)
- Enzephalitozoonose (E. cuniculi)
- Tumorerkrankungen
- Nierenerkrankungen oder Harnwegsprobleme
erst sehr spät erkannt werden, wenn bereits schwerwiegende Schäden entstanden sind.
Die Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde und zahlreiche Heimtier-Experten empfehlen daher halbjährliche Vorsorgeuntersuchungen – bei älteren oder chronisch kranken Tieren sogar häufiger.
Was umfasst eine Vorsorgeuntersuchung beim Kaninchen?
Ein professioneller Vorsorge-Check beim Tierarzt beinhaltet unter anderem:
- Allgemeine klinische Untersuchung
- Zahnstatuskontrolle mit Maulhöhleninspektion (ggf. mit Otoskop)
- Gewichtskontrolle & Ernährungsberatung
- Abtasten von Bauch und Lymphknoten
- Parasitenkontrolle (äußerlich & ggf. Kotuntersuchung)
- Impfstatus-Check (RHD1, RHD2, Myxomatose)
- Beurteilung von Fell, Haut und Krallen
- Verhaltensanalyse (z. B. Fressverhalten, Sozialverhalten)
Optional – besonders bei älteren Tieren:
- Blutuntersuchungen
- Urinanalyse
- Röntgenaufnahmen (z. B. Zahnwurzeln, Spondylose)
Vorsorge bei älteren Kaninchen – nicht zu unterschätzen
Ab etwa 4–5 Jahren zählen Kaninchen zu den Senioren. In diesem Alter steigen das Risiko für chronische Leiden, Arthrose, Organveränderungen oder tumoröse Erkrankungen. Eine frühzeitige Diagnose durch regelmäßige Checks kann viel Lebensqualität retten.
Fazit: Vorsorge für Kaninchen – verantwortungsvoll und vorausschauend
Vorsorgeuntersuchungen sind ein aktiver Beitrag zur Gesunderhaltung Ihres Kaninchens. Sie ermöglichen frühzeitiges Handeln und beugen unnötigem Leiden vor.
Lassen Sie Ihr Kaninchen regelmäßig untersuchen – es kann den Unterschied zwischen Behandlung und Verlust ausmachen.