Notdienst Telefon: 05522 90060

Die zuchthygienische Patellauntersuchung dient der Früherkennung von Patellaluxationen (Kniescheibenverlagerungen) und ist bei vielen Rassen Voraussetzung für die Zuchtzulassung. Die Untersuchung ist ein wichtiger Bestandteil der orthopädischen Zuchtvorsorge – insbesondere bei kleinen Hunderassen wie Chihuahua, Yorkshire Terrier, Zwergpudel, Papillon, Bolonka, Französische Bulldogge u. v. m.

Was ist eine Patellaluxation?

Bei der Patellaluxation verlagert sich die Kniescheibe (Patella) aus ihrer natürlichen Gleitrinne – meist zur Innenseite des Kniegelenks. Dies kann zu Lahmheiten, Schmerzen und langfristigen Gelenkschäden führen. In vielen Fällen liegt eine genetische Veranlagung vor, weshalb eine zuchthygienische Untersuchung sinnvoll und vorgeschrieben ist.

Wie läuft die Untersuchung ab?

  • Die Untersuchung erfolgt in der Regel und ist für das Tier.
  • Das Tier wird im Stand und in Bewegung beurteilt.
  • Durch spezielle Handgriffe wird überprüft, ob die Kniescheibe korrekt in ihrer Gleitrinne liegt oder sich verschieben lässt.
  • Die Befunde werden nach dem offiziellen Graduierungssystem (Grad 0–4) dokumentiert.

Was muss ich mitbringen?

Bitte bringen Sie zur zuchthygienischen Patellauntersuchung folgende Unterlagen mit:

  • Original-Ahnentafel Ihres Hundes
  • Untersuchungsformular Ihres Zuchtverbandes (sofern vorgeschrieben)
  • Ggf. zur Identitätskontrolle

Was passiert mit dem Ergebnis?

Der Untersuchungsbefund wird in das Formular eingetragen, durch unsere Praxis bestätigt und kann zur Weiterleitung an den genutzt werden. Bitte informieren Sie sich vorab, ob und welche Voraussetzungen Ihr Verband zur Gültigkeit der Untersuchung stellt (z. B. Mindestalter, zugelassene Untersuchungsstelle).

Hinweis: Die Patellauntersuchung kann auf Wunsch mit weiteren zuchthygienischen Maßnahmen kombiniert werden, z. B. mit der HD-/ED-Röntgenuntersuchung oder der Zuchtberatung.

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin für die Untersuchung. Wir beraten Sie gerne zu den formalen und medizinischen Anforderungen für die Zuchtzulassung Ihres Tieres.

Aktuelles & Wissenswertes